Tagesstruktur der Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
7:15
– 9:00 Uhr
9:00 Uhr
11.30 Uhr
14.00 Uhr
- 14.15 Uhr
14.30 Uhr
Die Kinder der Löwenzahngruppe werden von einer Erzieherin in Empfang genommen. Die ersten Spielkontakte und Beschäftigungsphasen finden hier bereits statt.
Nachdem alle Kinder in der Gruppe eingetroffen sind, folgt das gemeinsame Frühstück. Danach werden die Kinder gewickelt. Die individuellen Bedürfnisse der Kinder beim Essen, Trinken, Schlafen und Wickeln werden berücksichtigt.
Im Anschluss daran finden das Freispiel in den Räumen oder auf dem Außengelände, sowie geplante Aktivitäten statt.
Zum Abschluss des Vormittages treffen sich die Kinder zu einer gemeinsamen Spielrunde.
Den Kindern wird das Mittagessen gereicht. Nach dem Essen, Waschen und Wickeln beginnt die Schlaf- und Ruhephase.
Alle Kinder mit einer Buchungszeit von 35 Std. werden abgeholt.
Es gibt eine gemeinsame Zwischenmahlzeit. Danach folgt die Spielzeit.
Die Schwerpunkte der Löwenzahngruppe
Eingewöhnung
Sprache
Natur
Die Eingewöhnung ist eine besonders wichtige Phase, die wir nach dem Berliner-Eingewöhnungsmodell gestalten.
Mit einer schrittweisen und dem individuellen Tempo des Kindes angepasster Eingewöhnung wollen wir gemeinsam mit den Eltern, eine Grundlage für ein vertrauensvolles Zusammensein schaffen.
Der Übergang aus der Familie, in die noch unbekannte Kindertagesstätte, bedeutet für jedes Kind eine Herausforderung. Wir bauen zu dem Kind eine Beziehung auf, um eine "sichere Basis" zu bieten. So kann es sich bei uns gut eingewöhnen und langfristig wohl fühlen.
Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Sprache. Die Sprachentwicklung beginnt lange bevor das Kind die ersten Worte spricht. Es ist uns wichtig unsere Handlungen mit dem Kind, immer sprachlich zu begleiten und im Dialog zu bleiben. Unterschiedliche Sprachanreize bieten wir, z.B. durch Spiele, Lieder, Reime, Verse oder Bilderbuchbetrachtungen
Die Kinder haben täglich die Möglichkeit, auf dem Außengelände zu spielen. Regelmäßige Spaziergänge durch das Wohngebiet sowie Waldbesuche, bieten den Kindern eine gute Abwechslung.
Das Erforschen des Außengeländes und der Umgebung vermittelt erste naturwissenschaftliche Erfahrungen. Im Spiel mit Naturmaterialien können die Kinder wichtige Erkenntnisse, durch z.B. fühlen, tasten, riechen erfahren.